
- Lehrpersonen/TrainerInnen die von Partnern angestellt sind und jene Personen, die in anderen Institutionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung angestellt oder selbstständig tätig sind.
- Lernende sind entweder StudentInnen in Teilzeitausbildung (18+) oder Erwachsene in Beschäftigung oder in Selbstständigkeit.
- Berufsbildungs-/Weiterbildungs-/Hochschulbildungs-Zentren werden primär mit Lehrpersonen/TrainerInnen zusammenarbeiten, die das LEAP E-Portfolio nutzen, um die entwickelten Berufsausbildungskurse durchzuführen und sekundär im Rahmen des Beratungsprozesses. Das Ziel ist es, sie an den Aktivitäten nach Abschluss des Projektes zu beteiligen.
- Die Partner werden in der Entwicklung der Ergebnisse sowie in allen Evaluations-, Verbreitungs- und Nachhaltigkeitsaktivitäten eingebunden. Sie werden Möglichkeiten für eine umfassende Nutzung der Ergebnisse ermitteln, um ihre eigenen Prozesse der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu verbessern. Europäische Unternehmen werdendirekt am Projekt beteiligt, indem MitarbeiterInnen der Unternehmen an den Berufsausbildungskursen, der Beurteilung der Kurse, der Umfrage sowie am Beratungsprozess teilnehmen.
- Stakeholder der Berufsbildungspolitik durch die Teilnahme am Konsultationsprozess und durch die Multiplikatorenveranstaltungen.



Das LEAP-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Verwendung von E-Portfolios als prozessbasiertes pädagogisches Instrument einzusetzen, um die Leistungen von Lernenden und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu verbessern. Es werden digitale Abzeichen zur Verwendung kommen, um einen Lernprozess zu schaffen, der zu einer verbesserten Leistung der Lernenden und der Lehrpersonen/TrainerInnen führt. Read more...
Während der Umsetzung des LEAP-Projekts (September 2017 – August 2020) wurden folgende 3 Ergebnisse erzieltRead more...
Lehrpersonen/TrainerInnen die von Partnern angestellt sind und jene Personen, die in anderen Institutionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung angestellt oder selbstständig tätig sind. Lernende sind entweder StudentInnen in Teilzeitausbildung (18+) oder Erwachsene in Beschäftigung oder in Selbstständigkeit. Read more...