
Das LEAP-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Verwendung von E-Portfolios als prozessbasiertes pädagogisches Instrument einzusetzen, um die Leistungen von Lernenden und von beruflichen Aus- und Weiterbildungsanbietern zu verbessern. Es werden digitale Abzeichen zur Verwendung kommen, um einen Lernprozess zu schaffen, der zu einer verbesserten Leistung der Lernenden und der Lehrpersonen/TrainerInnen führt.
LEAP wird:
- geeignete Rahmenbedingungen für E-Portfolios erschaffen, um die Leistung, Motivation und das Engagement von Lernenden zu fördern;
- offene Bildungsunterlagen erstellen, die frei zugänglich und online verfügbar sind;
- eine lernerzentrierte Pädagogik unter Verwendung von digitalen Technologien anwenden; dies führt zu einer personalisierten und anpassbaren Lernerfahrung die zu steigenden Lernleistungen führt;
- den Zugang zu formalen und informalen Schulungen sowie zu zertifizierten und nicht zertifizierten Programmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung verbessern;
- es Berufsausbildungsinstituten ermöglichen, Beurteilungskriterien und digitale Abzeichen miteinander zu verknüpfen;
- TrainerInnen, Lehrpersonen, BeurteilerInnen und ModeratorInnen der beruflichen Aus- und Weiterbildung ausbilden, damit sie LEAP nutzen, um die Schlüsselkompetenzen in diesem Bereich zu stärken;
- zum selbstgesteuerten und reflektierten Lernen ermutigen. Dies führt zu einem besseren Lernerfolg und zum Wissens- und Lerntransfer am Arbeitsplatz oder beim Lernen.



Das LEAP-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Verwendung von E-Portfolios als prozessbasiertes pädagogisches Instrument einzusetzen, um die Leistungen von Lernenden und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu verbessern. Es werden digitale Abzeichen zur Verwendung kommen, um einen Lernprozess zu schaffen, der zu einer verbesserten Leistung der Lernenden und der Lehrpersonen/TrainerInnen führt. Read more...
Während der Umsetzung des LEAP-Projekts (September 2017 – August 2020) wurden folgende 3 Ergebnisse erzieltRead more...
Lehrpersonen/TrainerInnen die von Partnern angestellt sind und jene Personen, die in anderen Institutionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung angestellt oder selbstständig tätig sind. Lernende sind entweder StudentInnen in Teilzeitausbildung (18+) oder Erwachsene in Beschäftigung oder in Selbstständigkeit. Read more...